Università
della
Svizzera
italiana
Academy
of Architecture
Laboratorio
di Storia
delle Alpi

 
 

“Histoire des Alpes – Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen”

 

Terre d’asile pour certaines minorités fuyant la répression de la part d’autorités religieuses ou séculières, les Alpes ont été un lieu de rencontre et de confrontation privilégié entre diverses cultures confessionnelles. Ce volume analyse le destin de certaines collectivités locales et de groupes familiaux actifs dans l’espace alpin à travers le prisme des divergences et des convergences religieuses. Il se propose de retracer l’impact qu’a eu la confession sur le tissu social et culturel local aussi bien dans des sociétés marquées par des rapports conflictuels que dans celles où ont émergé de nouvelles formes de «coexistence» religieuse.

 

Die Alpen als Rückzugsgebiet für Minderheiten auf der Flucht vor religiösen oder sakulären Behörden sind zum Ort der Begegnung und auch zum Zentrum von konfessionellen Auseinandsetzungen geworden. Der Band analysiert die Wege einiger Gruppen und Familienverbände im alpinen Raum auf religiöse Divergenzen oder Konvergenzen hin. Diese durch Konflikte oder durch innovative Formen von religiöser Koexistenz bedingten konfessionellen Auseinandersetzungen sollen sodann deutlicher als bisher auf ihren Einfluss auf das Sozielgefüge und auf die lokale Kultur hin untersucht werden.

2013/18

Religion et confessions / Religion und Konfessionen

 

Dans une étude publiée en 1934, le géographe français Jules Blaches soulignait les disparités croissantes entre les terres basses et les terres hautes, ainsi que le futur incertain de ces dernières face aux progrès de la modernisation. Reprenant cette problématique, le présent volume examine les multiples relations existant entre ces deux espaces. Embrassant les époques de la préhistoire jusqu’à nos jours et des espaces géographiques qui vont des montagnes d’Europe à celles de l’Amérique du Sud et de l’Asie du Sud-Est, les contributions examinent les multiples facteurs qui les affectent à des degrés divers, et qui ne sont pas toujours défavorables aux terres hautes.


In einer Untersuchung über die Berge der Welt betonte der französische Geograph Jules Blache 1934 die zunehmende Disparität zwischen Tiefland und Hochland im Laufe der Modernisierung. Ausgehend von seiner Pionierstudie befasst sich diese Publikation mit den vielfältigen Beziehungen von Berg und Ebene. Sie spannt einen Bogen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart in Europa, Südamerika und Südostasien und entwirft ein komplexes Bild von Entwicklungsprozessen. Diese verlaufen nicht immer zu Ungunsten des Berggebiets und werden von vielen Faktoren bestimmt.

2012/17

Terres hautes - terres basses: disparités / Hochland - Tiefland: Disparitäten

 

Qu’est-ce que l’architecture alpine? Existe-t-elle une architecture qui peut être définie «alpine» ? À travers un parcours interdisciplinaire impliquant des historiens, des ethnologues et des architectes, les diverses contributions exemplifient les changements qu’a connue la culture du bâti dans l’espace alpin au cours de son histoire: de l’architecture vernaculaire et ses rapports avec l’économie paysanne, à l’architecture folklorique relatant les influences des représentations de la culture urbaine, jusqu’à la modernité alternative des utopies du XXe siècle laissant émerger une pluralité de styles et d’approches.

 

Was ist alpine Architektur? Gibt es eine Architektur, die man als «alpin» definieren kann?  Die von Historikern, Ethnologen und Architekten verfassten Beiträge untersuchen auf exemplarische, interdisziplinäre Weise die Phasen, welche die Baukultur im Alpenraum während seiner Geschichte prägten: von der traditionellen Architektur mit ihren Bezügen zur Landwirtschaft, über die von urbanen Vorstellungen beeinflusste folkloristische Architektur bis zur Moderne des 20. Jahrhunderts mit ihren alternativen Utopien und ihrem Stilpluralismus.

2011/16

L’invention de l’architecture alpine / Die Erfindung der alpinen Architektur


 


La coexistence de l’homme et des animaux sauvages dans les Alpes a longtemps été marquée par des antagonismes et une exploitation qui recouraient souvent à des représentations et des symboles synthétisant le rapport étroit qui les liait. Aujourd’hui, l’ingérence grandissante de l’homme dans le milieu naturel a transformé ce rapport. Autrefois acceptés (ou tolérés) sur les marges des espaces anthropisés, les animaux sauvages sont devenus des espèces a protéger à l’intérieur d’un équilibre fragile entre nouvelles sensibilités écologiques et volonté de préserver la montagne en tant qu’espace de vie humain.

 

Die Koexistenz zwischen Menschen und wilden Tieren war im Alpenraum während langer Zeit von einem Antagonismus und von einer wirtschaftlichen Verwertbarkeit geprägt. Repräsentationen und Symbole schufen dabei ein ungleiches Verhältnis. Zunehmende Eingriffe des Menschen in die natürliche Umwelt haben dieses Verhältnis verändert. Wildtiere – einst an den Randzonen der menschlichen Räume akzeptiert oder toleriert – sind heute zu schützenswerten Objekten geworden in einem fragilen Gleichgewicht zwischen einer neuen ökologischen Empfindsamkeit und dem Wunsch, die Alpengebiete als menschlichen Lebensraum zu erhalten.

2010/15
L’homme et l’animal sauvage / Mensch und Wildtiere

 

Lieux de départ, mais aussi lieux du retour, les Alpes constituent, pour de nombreux migrants, la concrétisation ultime de leur projet de vie. Le renouement des liens avec les lieux d’origine reflète des aspirations antinomiques. Si d’une part le retour peut paraître le reflet d’un immobilisme apparent, de l’autre il représente un moteur important de changement et de dépassement de l’isolement, attesté par d’innombrables traces matérielles et immatérielles présentes dans la vie de nombreuses communautés.

 

Orte des Weggehens, Orte des Heimkommens aber auch: Für viele Migranten waren die Alpen Eckpfeiler ihrer Lebensplanung. Sie knüpften von neuem die Bande mit ihrer eigenen Vergangenheit und Heimat; sichtbar wird die Sehnsucht aber auf beiden Seiten. Heimkehren widerspiegelt zwar eine – vermeintliche – Immobilität, aber gleichzeitig trieben die Heimkehrenden den Wandel voran und die Isolation weg. Unzählige Spuren, materielle und immaterielle, zeugen davon.

2009/14
Les migrations de retour /
Rückwanderungen

 

Dans la culture alimentaire alpine, l’utilisation des ressources locales croise les pratiques et les modèles véhiculés par les contacts avec des lieux et des expériences externes. L’alimentation est donc à la fois l’expression de la culture matérielle locale et des valeurs identitaires et d’identification sociale et culturelle. Une expression qui se réverbère sur la culture de la santé, sur les savoirs médicaux et la pharmacopée, ainsi que sur les pratiques sanitaires mises en œuvre en faveur de la sécurité alimentaire.

 

In der alpinen Ernährung mischt sich die Verwendung lokaler Ressourcen mit fremden Praktiken und Modellen, die von aussen durch Kontakte mit anderen Gebieten und Erfahrungen herangetragen wurden. Die Ernährung ist dadurch sowohl Ausdruck der lokalen materiellen Kultur als auch der identitätsstiftenden Werte im sozialen und kulturellen Bereich. Das spiegelt sich im Verständnis von Gesundheit, im medizinischen und pharmazeutischen Wissen, aber auch in den sanitären Einrichtungen, die der Lebensmittelsicherheit dienen.

2008/13
Alimentation et santé
dans les Alpes /
Ernährung und Gesundheit
in den Alpen

 

Les Alpes sont habituellement perçues comme un espace à l’écart de la modernisation et peu ouvert à ses influences. Cependant le modèle de modernisation, qui considère la croissance économique et sociale comme étant le résultat de stades toujours égaux dans le temps et dans l’espace, ne se prête pas à être entièrement transposé aux parcours historiques des sociétés alpines. Les contributions rassemblées dans ce volume confirment les nombreuses facettes des expériences du monde alpin et la labilité des frontières entre les notions de «tradition» et de «modernité».

 

Die Alpen werden gewöhnlich als Raum abseits von Modernisierungen und als wenig offen gegenüber äusseren Einflüssen wahrgenommen. Allerdings lässt sich ein Modernisierungsbegriff, der wirtschaftliches und soziales Wachstum als räumlich und zeitlich gleich bleibenden Entwicklungsprozess betrachtet, auch kaum auf die Geschichte von alpinen Kulturen übertragen. Die Beiträge in dieser Nummer beleuchten Aspekte alpiner Erfahrung und zeigen zugleich die Schwierigkeit einer Abgrenzung von «Tradition» und «Moderne».

 

 

2007/12
Traditions et modernités /
Tradition und Modernität

 

Les langages historiques des cultures alpines sont marqués par la variété et par la capacité d’assimiler de façon créative les modèles provenant de l’extérieur. Ils reflètent toutefois aussi les représentations projetées sur les Alpes et donnant lieu à des processus de «folklorisation». Les contributions présentées dans ce volume abordent une ample gamme de formes d’expression, musicales, visuelles, matérielles et linguistiques.

 

Historische Kennzeichen der alpinen Kulturen sind ihre Vielfalt und ihre Fähigkeit zur kreativen Assimilation von «externen» Modellen. Sie widerspiegeln aber auch Vorstellungen, die auf die Alpen projiziert werden und in Folklorisierungsprozesse münden können. Die Beiträge in diesem Band behandeln ein breites Spektrum von Ausdrucksformen – musikalische, tänzerische, bildliche, materielle und sprachliche.

2006/11
Cultures alpines /
Alpine Kulturen

 

L’Autriche «intérieure» est un territoire qui, aux XVIe et XVIIe siècles, formait une entité étatique, dont les contours correspondent grosso modo à ceux du noyau de la communauté de travail «Alpes-Adria». Les contributions à ce dossier recourent à une définition fonctionnelle de la région. Faisant abstraction des frontières actuelles, elles cherchent à découvrir des similitudes et à mettre en évidence des échanges au sein de l’espace étudié – en l’occurrence un espace fascinant situé dans la partie orientale de la chaîne alpine.

 

«Innerösterreich» ist ein Gebiet, das sich im 16. und 17. Jahrhundert als staatliches Gebilde abzeichnet und dessen Umrisse in etwa dem Kerngebiet der heutigen Alpen-Adria-Regionen entsprechen. Die Beiträge zu diesem Dossier erproben einen funktionalen Regionenbegriff. Sie abstrahieren von den modernen Staatsgrenzen und fragen nach Ansätzen von Gemeinsamkeit und Austausch in einem bestimmten Raum – hier in einem faszinierenden Gebiet der Ostalpen.

2005/10
L'autriche intérieure / 
Im Innern Österreichs

 

En regard de la signification qu’il a revêtue et qu’il revêt, nos connaissances sur le tourisme alpin restent modestes. En histoire, il faut déplorer en particulier l’absence d’études comparatives dépassant le cadre national. Les articles réunis dans ce volume analysent le phénomène touristique à travers diverses perspectives. Au cœur il y a ses rapports inquiets avec les changements culturels.

 

Im Vergleich zu seiner Bedeutung in Geschichte und Gegenwart ist die Erforschung des alpinen Tourismus wenig fortgeschritten. Was in den historischen Wissenschaften vor allem fehlt, sind länderübergreifende Ansätze. Die Beiträge in diesem Band beleuchten das touristische Phänomen aus unterschiedlicher Perspektive – im Mittelpunkt steht seine spannungsgeladene Beziehung zum kulturellen Wandel.

2004/9
Tourisme et changements culturels /
Tourismus und kultureller Wandel